Vorteile für Produzenten
100% Erreichbarkeit (Im Gegensatz zu einer Teilnahme an einem "Outside-of-Office-Event" (z.B. Architektenmesse) => Dort ist die Standmiete pauschal mit einer ungewissen Anzahl an Messestand-Gesprächen. Hier werden nur durchgeführte Meetings=Gespräche abgerechnet.
100% Wahrnehmung (Im Gegensatz z.B. zum eigenen Messestand oder Anzeigen in Fachzeitschriften => Jeder Industriepartner wird bei dem "Architekturverbundseminar" vorgestellt über eine PDF-Präsentation, ggf. Video, ggf. Muster
100% Feedback (Jeder Industriepartner erhält einen Gesprächsbericht; siehe unten angefügte PDFs: "Leads" => im Gegensatz zu z.B. Newsletter oder postalische Mailings oder bei Architekturevents: Informationen zu Anzahl und Qualität, d.h. Planungsschwerpunkte, Bürogröße sowie Funktion der Gesprächspartner)
100% Erfolgskontrolle (via OneDrive; Jeder Industriepartner hat tagesaktuell Zugriff auf die Gesprächsberichte aus den "Architektenmessen am POS". Diese sind priorisiert nach A/B/C (A=Lead mit einer Objekt-Einsatzmöglichkeit). Eine Statistik "Quantität / Qualität" zeigt die Ergebnisse über den Zeitraum der ArchitekTour auf. Diese kann der Industriepartner über ein Formular "Kundenzufriedenheit" täglich bewerten => siehe rechts PDF)
100% Messbarkeit über individuelle, zielgerichtete Fragen und Antworten im Bezug auf Einsatz-möglichkeiten im Tagesgeschäft (Als Leitfaden dient die PDF-Produktpräsentation der Industriepartner mit Problemlösungen bei unterschiedlichen Objektarten) - Networking über Architekturleads
Individuelle, personifizierte Werbung (Je nach Objektart - Wohnbau oder Industriehalle oder Hotel oder Schule etc. -werden unterschiedlichen Verkaufsargumente herangezogen - im Gegensatz z.B. zu einer Anzeige, TV-Spot, Video-Clip auf Youtube oder Newsletter)
Exklusivität bzw. regionaler Konkurrenzschutz (d.h. bei einer ArchitektTour wird kein Mitbewerber beim selben Architektenmeeting präsentiert => im Gegensatz zu z.B. einer Architektenmesse mit themenbezogenen Messehallen und damit Produzenten aus dem gleichen Segment oder Anzeigen in Fachzeitschriften oder Internetportale mit Produktdatenbanken etc.)
Entlastung des Aussendienstes (Bei "Outside-of-Office-Events" wie Architekturmessen sind die Fachberater an mehreren Tagen am Messestand gebunden für viele Erstkontakte. Erst im Gespräch kristallisiert sich heraus: WICHTIG oder UNWICHTIG. Damit geht viel Zeit verloren für das Tagesgeschäft, konkret für die Abwicklung der aktuellen Auftragslage.
besser Networking über die Architektenevents von ARCHIPOINT zwischen Architekturbüro und Produzenten mittels Leads. Diese sind zeitlich gut in das Tagesgeschäft des Vertriebsteams zu integrieren. => siehe dazu bei "ABLAUF" die Punkte 5 und 6
jährlich konstant hohe regionale Marktdurchdringung (Architekturveranstaltungen persönlich am Point of Sale, d.h. Arbeitsplatz der Architekten) => siehe dazu bei "TERMINE" die Anzahl an regionalen Architekturevents <= Kein Veranstalter von "Outside-of-Office-Events" (Architektenmessen) deckt so viele wirtschaftliche Ballungszentren im gesamten DACH-Gebiet ab, weder regional noch jährlich.
Integration in Architekten-Netzwerke - über Massenmedien nicht möglich, aber über Architektenevents
Priorisierung von Architekturbüros (siehe dazu "Kernkompetenzen" bei "ÜBER UNS" mit PDF "Architekten, die Selbstausbeuter"), basierend auf einem persönliche Architektengespräch face-to-face
- Erhalt einer aktuellen Architekten-Datenbank mit aktuellen Planungsschwerpunkten sowie Feedback zur Einstellung zum eigenen Produkt-Portfolio
- damit individuelle Differenzierungsmöglichkeiten für Folgeaktivitäten, u.a. Mailings, postalische Zusendungen oder Einladungen zu Architekturevents
100% Feedback, Erfolgskontrolle, Messbarkeit über Gesprächsberichte - siehe nachfolgende Beispiele von Video-Meetings
Architekten-Feedbacks mit handschriftlichen Aussagen